Overview
![]() | Flexibilität und QualitätAlpha3 von PhaseView wurde entwickelt, um ein flexibles, hochleistungsfähiges Lichtscheibenmikroskop für die Forschung anzubieten. Als modernes Fluoreszenzmikroskop bietet das Alpha3 eine intelligente optische Fokusverschiebung zur gleichmäßigen, artefaktfreien Darstellung über das gesamte Sichtfeld. Das System kann je nach den Versuchsanforderungen leicht mit Optionen zum schnellen Scannen (Smart 3D Scanning), XY-Kacheln und Temperaturregelung aufgerüstet werden. Die QtSPIM-Software besitzt eine übersichtliche und intuitive Oberfläche zur Erfassung von X-, Y-, Z-, θ-, T-, λ-Bildern mit maximaler Geschwindigkeit. |
---|
4 Hauptvorteile des Systems Alpha3
|
SpezifikationenDie Spezifikationen finden Sie auf der Website von PhaseView. |
Für Unterstützung |
Applied Technologies
Duales BeleuchtungssystemDurch die Integration von zwei Beleuchtungseinheiten liefert die multidirektionale Lichtscheibe artefaktfreie Bilder von absorbierenden oder streuenden Präparaten. Zusammen mit dem optischen Fokus-Sweeping-Modul ermöglicht Alpha3 eine optimierte Bildschärfe über das gesamte Sichtfeld und eine noch nie dagewesene Bildqualität. | ![]() Mausembryo |
Optische Fokusabtastung in EchtzeitDie optische Fokusabtastung reduziert räumliche und zeitliche Auflösungsbeschränkungen bei der 3D-Bilderfassung. Dieses optionale Modul behält den Fokus der Lichtscheibe für das gesamte Sichtfeld bei, um die optimale Bildschärfe zu erreichen. Mit anderen Worten befindet sich das belichtete Feld immer im dünnsten Bereich der Lichtscheibe. Dieses Prinzip nutzt eine flexibel anpassbare Linse zur Brennebenenabtastung, die mit dem Rollverschluss der Kamera synchronisiert ist. ![]() Cleared mouse brain image taken without (left) and with sharp optical sectioning (right). |
Intelligentes 3D-ScannenStatt die Probe zu bewegen, um in der Z-Ebene zu scannen, wird das Präparat fest montiert, während sich die Beleuchtungs- und die Detektionsebene gleichzeitig durch die Probe bewegen. Da die Probe in einer stabilen Position verbleibt, werden Vibrationen und Störeinflüsse vermindert. Die Beleuchtungsebene wird mit einem galvanometrischen Spiegel abgetastet, die Erkennungsebene dagegen mit einer Fernfokussiereinrichtung, um eine schnelle, störungsfreie 3D-Bildgebung mit 75 Bildern/Sekunde zu ermöglichen. |
Vielseitige KonstruktionEine Vielzahl von Probenhaltern und Montagezubehör bietet Flexibilität für die Bildgebung von kleinen Proben bis zu kompletten Organen. Für die In-vivo-Bildgebung sind auch präzise Temperatur- und CO2-Kontrollen verfügbar. |
---|
Intelligente BenutzeroberflächeDie QtSPIM-Software besitzt eine übersichtliche, intuitive Oberfläche zur Erfassung von 3D-Bildern mit einem effizienten Arbeitsablauf.
| ![]() QtSPIM-Benutzeroberfläche der 3D-Bildgebung. |
Für Unterstützung |
Application Gallery
![]() Maximalintensitätsprojektion eines Maus-Embryos, iDisco-Klärung | ![]() 3D-Volumen eines Maus-Embryos, iDisco-Klärung |
![]() Membranfärbung in vivo, Arabidopsis-Blatt bei 10x | ![]() Lebende Zebrafisch-Larven-RFP und GCamp-Motorneuronen, mit freundlicher Genehmigung von BioEmergences - France BioImaging |
![]() Geklärter Kopf einer Zebrafischlarve, Anfärbung der Neuronen und Gefäße, 20x Vergrößerung | ![]() Gehirngefäße der Maus, mit freundlicher Genehmigung von Dr. Beth Friedman und Hannah Liechty, Kleinfield Laboratory UC San Diego. |